SEHENSWÜRDIGKEITEN 

 

Elmpter Kapelle in Overhetfeld

 

Historisch ist, dass die Herrschaft von Elmpt im Jahre 1692 ein Gesuch an den Bischof von Roermond gerichtet hat, hier eine Kapelle bauen zu dürfen.

Elmpter Kapelle

Der Zustrom von Pilgern veranlasste die Pfarrgemeinde Elmpt, zu der die Kapelle gehört, schon 1734 die Kapelle  zum heutigen Ausmaß zu erweitern.

Die Kapelle ist mit großem Aufwand von der Pfarrgemeinde restauriert worden und bietet sich nun als Schmuckkästchen dar. Vor allem in den Sommermonaten ist die Kapelle Ziel vieler Pilger und Ausflügler. Die Gnadenkapelle ist ein über die Ortsgrenzen hinaus geschätztes Kleinod. Jeden Donnerstag um 16.00 Uhr und jeden Samstag um 18.30 werden hier hl. Messen gefeiert.

 

 

Hariksee bei Brempt

Mit einer Wasserfläche von rund 20 ha entstand der Hariksee in jüngster geologischer Vergangenheit infolge Verschiebungen im Erdinnern und kann somit auf ein Alter von 8.000 bis 12.000 Jahren zurückblicken.

 

Hariksee

Sehenswert ist auch die am nördlichen Abfluss des Sees gelegene Mühlrather Mühle. Die angeblich älteste Wassermühle am Niederrhein vom 1447 nutzte den Hariksee einst als Wasserreservoir.

Die Landschaft des Hariksees ist in hervorragenden bildhaften Darstellungen im einzigen "Fischotter-Roman" der Welt verfasst. Diesen Roman schrieb Heinrich Malzkorn 1949 und nannte seine Hauptfigur "Patschel".

 

 

Venekotensee bei Overhetfeld

Der Venekotensee ist ein durch eine ursprüngliche Kiesgrube künstlich entstandener See am niederrheinischer Fluss Schwalm und liegt unweit von Brüggen im Naturpark Maas-Schalm-Nette, rund 25 km westlich der Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.

 

Venekotensee

Der See ist in der Region ein beliebtes Ziel für Wochenendtouristen, Radler, Badegäste und Angler. Die deutsch-niederländische Grenze verläuft nur zwei bis drei Kilometer westlich, und die niederländische Stadt Roermond liegt etwa 15 km entfernt vom Venekotensee.

 

Brüggen

 

Seine Entstehung verdankt Brüggen seiner geografischen Lage. An der einzigen passierbaren Furt über die Schwalm gelegen, bildete sich an der Kreuzung zweier Handelswegen zwischen Rhein und Maas eine erste Siedlung (erstmals 897 urkundlich erwähnt). Die Grafen von Kessel sicherten diesen Etappenort mit einer Burganlage (erste urkundliche Erwähnung 1289), die sie nach niederländischen Vorbildern auf eine 16 m hohe, mächtige Kiesinsel setzen ließen, welche ihrerseits auf dem Moor schwimmt. Mit der Errichtung der Burg wurde Brüggen zum Zentrum des gleichnamigen Amtes.

 

 

Brüggen

Eine Besonderheit in Brüggen sind die verkaufsoffene Sonn-und Feiertage von Anfang März bis Ende Oktober. An diesen etwa 40 Tagen haben viele Geschäfte der Klosterstraße (Fußgängerzone), Hochstraße und Bornerstraße geöffnet, so dass dann viele Touristen in die Stadt kommen. Diese Gäste sind ein wichtiger, wirtschaftlicher Faktor für die Geschäfte und Gaststätten Brüggens.

 

 

Roermond

 

Roermond

Die Stadt liegt an der Stelle, wo die Rur (niederländisch Roer) in die Maas mündet. Die Innenstadt befindet sich unmittelbar an der Rur. Das Gemeindegebiet besteht im Wesentlichen aus dem rund 5 Kilometer breiten Streifen zwischen Maas und der Grenze zu Deutschland.

 

Durch Kiesabtragungen sind im Gemeindegebiet zahlreiche miteinander verbundene Seen entstanden, die Maasplassen (deutsch Maasseen). Das rund 3.000 Hektar große Gebiet ist das größte Binnen-Wassersportgebiet der Niederlande.

 

Schlagzeilen erhielt Roermond am 13. April 1992, weil 4 km südwestlich der Stadt das Epizentrum des Erdbebens von Roermond lag, eines Erdbebens der Magnitude 5.9 auf der Richter-Skala. Es war damit das stärkste Erdbeben in Mitteleuropa seit dem Jahre 1756.

 

Sehenswürdigkeiten u.a.:

Münsterkirche

  • Liebfrauen-Münsterkirche (13. Jh.). Im Inneren das Prunkgrab der Stifter Graf Gerhard IV. von Geldern und Gattin Margaretha von Brabant

  • Kathedrale St. Christophorus (15. Jh.)

  • Rathaus aus dem Jahre 1700 mit einem Glockenspielturm

  • Yachthafen

  • Marina Oolderhuuske, schwimmende Häuser auf dem Maassee Hatenboer (Zuidplas) 
  • Designer Outlet Roermond; das neue Shopping Erlebnis (über 170 Designermarken)

 

Designer Outlet

 

 

Elmpter Wald - de Meinweg

 

Der Nordic Walking Park Elmpter Wald - de Meinweg ist ein DNV zertifizierter Park und bietet auf deutscher und niederländischer Seite ein Routennetz von mehr als 150 km mit insgesamt 20 Routen und 2 integrierten Technikrouten in traumhaft schöner Natur.

An den Start- und Zielpunkten befinden sich übersichtliche Portaltafeln, die umfangreich über Routenführung, Routendistanz, Wegebeschaffenheit und Höhenprofile sowie Schwierigkeitsgrade informieren.

 

Nordic Walking